
Wind war lange bloß Begleiterscheinung im Weingarten der Winzer in der Herkunftsregion Neusiedlersee DAC. Nun rückt er ins Zentrum des Interesses. Rund um den Neusiedlersee gilt er gar als Qualitätsfaktor. Was hat den Wandel ausgelöst? Und was macht den Wind dort so besonders? Fachmann und Neusiedlersee DAC-Vorstandsmitglied Franz Schneider erklärt, worin der stürmische Zauber liegt.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union.
Das Burgenland gilt nicht nur als die sonnenreichste Region Österreichs, es ist außerdem eine der windreichsten Gegenden des Landes. Nahezu jeden Tag weht der Nordwestwind über die Weingärten der Herkunftsregion Neusiedlersee DAC. Und wenn er nachlässt, ist schon sein Freund, der Südostwind, zur Stelle. Kein Wunder, dass die Winzer:innen der Region seit vielen Generationen wissen, wie sie mit Winden, egal welcher Stärke, umgehen müssen. ,,Das gehört bei uns dazu. Das erkennt man allein schon daran, dass die Rebzeilen seit jeher nach der Hauptwindrichtung ausgerichtet sind“, sagt Franz Schneider, diplomierter Weinbauer in der Region. Allein: Bislang verstand man den Einfluss des Windes auf den Wein eher als unveränderliche Unwägbarkeit, mit der man eben zurande kommen musste. Eine Denkweise, die im modernen Weinbau jedoch immer konkreter als Missverständnis enttarnt wird. So begreifen heute internationale Weingrößen die Winde ihrer Regionen längst als relevanten Bestandteil ihres jeweiligen Terroirs. Das heißt: Zu den bis dato markantesten Terroirbestandteilen Temperatur, Regenmenge, Bodentyp und Topographie wird plötzlich der Wind als fixe Größe hinzugezählt. Ein Faktum, das bei der letzten ProWein in Düsseldorf gar in mehreren Masterclasses Niederschlag fand.

„Gerade in der Herkunftsregion Neusiedlersee spielt Wind eine besondere Rolle. Er sorgt dank der feuchten Seeluft stets für Kühlung. Daher können die Lagen rund um den See Hitze und Erwärmung besser standhalten.“
Wind als guter Wein-Geist
Woher aber rührt dieses neue Windverständnis? ,,Es hat vor allem mit der Klimaerwärmung zu tun“, sagt Schneider. Die Logik dahinter liegt auf der Hand: Mehr Luftbewegung kann für zumindest dann, wenn auch die notwendige Nässe vorhanden ist. Andern falls wirken Winde austrocknend und sind für den Weinbau eher hinderlich. Wenn aber – wie in der Herkunftsregion Neusiedlersee DAC – durch eine große Wasserfläche ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist, wirken die Winde selbst in immer heißer werdenden Jahren kühlend. ,,Durch den konstanten Wind ist zudem weniger Laubarbeit vonnöten. Wir können besser gegen die immer intensivere Sonneneinstrahlung arbeiten“, erläutert Schneider. Die ständigen Luftbewegungen erlauben es, mehr Laub auf den Rebstöcken zu belassen, ohne Fäulnis zu fördern. Doch das ist nicht der einzige Aspekt, der Winde im modernen Weinbau in den Fokus rückt: ,,Während wir immer konsequenter daran arbeiten, möglichst wenig chemischen Pflanzenschutz zur Schädlingsbekämpfung in die Weingärten zu bringen, hält der Wind die Schädlinge ganz natürlich von Reben gesunde Kühleffekte generieren, den Reben fern“, so Franz Schneider.

Auf dem internationalen Terrain gilt Wind inzwischen als relevante Größe in
Bezug auf das Terroir. In der Herkunftsregion Neusiedlersee DAC spielt die Windkraft jedoch eine im Vergleich besonders entscheidende Rolle.
Wo Magie wirkt
Konkret in der Herkunftsregion Neusiedlersee DAC entfaltet der Wind jedoch noch zusätzliche Zauberkräfte: Während Schädlinge weggeblasen werden, wird umgekehrt die für die Erzeugung hochwertiger Süßweine essenzielle Edelfäule, die Botrytis, per Windkraft von einem Weingarten in den anderen getragen. Bessere Süßweinbedingungen gibt es nirgend wo auf der Welt! Damit nicht genug, wie Schneider ausführt: ,,Wenn die rund um den Neusiedlersee vorhandenen Salzlacken im Sommer austrocknen und das Salz freigeben, verstreuen die Nordwestwinde dieses in den umliegenden Weingärten, wo es wiederum seinen Weg in die Trauben und somit in die Weinkeller findet.“ Dieses Phänomen ist für die außergewöhnliche Vitalität der Neusiedlersee DAC Weine mitverantwortlich. Die Verbindung zwischen Winden und dem einmaligen Terroir der Region ist hier also besonders relevant.
____
NEUSIEDLERSEE DAC.
Einzigartiger Zweigelt. Einzigartige Süßweine.
Von der Sonnenseite Österreichs. Zur Gaumenfreude aller.
